Da Eltern die wichtigsten Bezugspersonen und Kommunikationspartner ihrer Kinder sind, ist mir Elternberatung, Elternanleitung und Elterntraining ein besonderes Anliegen. So bietet das Elterntraining auf der einen Seite praktische Hilfestellungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen, auf der anderen Seite regt es dazu an, über sich und seine Erziehungsziele und Wertvorstellungen nachzudenken.
Das Elterntraining richtet sich an alle Eltern, die ein Interesse daran haben, alternative Verhaltensweisen im Umgang mit ihren Kindern und Jugendlichen zu erlernen und alltägliche Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten damit zufrieden sein können. Ziel des Elterntrainings ist es, den Erziehungsstil der Eltern in Richtung liebevoll – konsequentem Verhalten zu verändern. Probleme sollen in partnerschaftlicher Weise gelöst werden.
Das Kind / der Jugendliche soll als eigenständige Persönlichkeit verstanden werden, die ein Recht auf eigene Gefühle, Empfindungen, Bedürfnisse und Interessen hat. Gleichzeitig sollten die Eltern lernen, Grenzen zu setzen und konsequent zu sein.
Eine gute Beziehung zu ihren Kindern oder Jugendlichen und ein entspanntes Familienleben wünschen sich alle Eltern, aber was ist zu tun, wenn dies nicht funktioniert?
Was, wenn sich der tägliche Kampf um die Erledigung der Hausaufgaben oder der allabendliche Konflikt um das rechtzeitige „Zu-Bett-Gehen“ negativ auf das gesamte familiäre Zusammenleben auswirkt ?
Was, wenn Elternschaft fast ausschließlich nur noch als Belastung empfunden wird, die Beziehung zu ihren Kindern weitestgehend als negativ erlebt wird und auch die Partnerschaft der Eltern unter den ständig wiederkehrenden Konflikten in der Eltern-Kind Beziehung leidet?
Das Erziehungstraining der heilpädagogischen Praxis Nüse hat es sich zum Ziel gesetzt, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu fördern, ihnen leicht umsetzbare Erziehungs-strategien zu vermitteln und ihnen so zu ermöglichen, erzieherische Konfliktsituationen selbständig lösen zu können, bzw. solche erst gar nicht entstehen zu lassen.
Unser Elterntraining bietet :
- Individuelle Antworten auf konkrete Fragen in der Erziehung und damit einhergehend, die Veränderung aktueller Erziehungsschwierigkeiten.
- Leicht umsetzbares pädagogisches „Handwerkszeug“, welches im Anschluss an die Trainingseinheiten zu Hause direkt angewandt und erprobt werden kann.
- Keine abstrakte theoriebezogene Durchführung der Trainingseinheiten, sondern viele praxisrelevante und praktikable, unmittelbar umsetzbare Übungseinheiten.
- Bei Bedarf auch eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Schulen, Therapeuten und Ärzten, um eine einheitliche und ganzheitliche Förderung ihrer Kinder, bzw. der ganzen Familie zu gewährleisten.
Aufbau des Elterntrainings:
1. Was soll erreicht werden?
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Erfahrungsaustausch/Problemdefinierung
- Zieldefinierung
2. Wie soll es erreicht werden?
- Betrachtung der belastenden Konfliktsituation
- Aufzeigen alternativer Erziehungsstrategien
- Kommunikationsregeln
- Einübung neuer Handlungskompetenzen
3. Wie kann das Erreichte gefestigt werden?
- Vorstellung und Einübung pädagogischer “Handwerkszeuge”, wie z.B.
- Verstärkerplan
- Aufstellung von Familienregeln
- Durchführung einer Familienkonferenz
- etc.
Durchführung:
- Das Erziehungstraining wird in ca. 10 Einheiten mit einer Dauer von einer Zeitstunde durchgeführt.
- Die Trainingseinheiten finden in der Regel wöchentlich statt.
- Die Einheiten bauen aufeinander auf. Daher ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
- Im Anschluss an die 10 Trainingseinheiten können zusätzlich noch bis zu drei Telefoncoachings in Anspruch genommen werden.
- Sollte die abschließende Betreuung durch das Telefoncoaching nicht ausreichen, so können bei Bedarf noch bis zu zwei weitere Termine vereinbart werden.
Heilpädagogische Elternberatung für
- Alleinerziehende u. junge Paare
- Eltern mit auffälligen Kindern
- Eltern in div. Krisensituationen
Ich beraten bei
- Fragen der Erziehung
- Probleme in der Schule
- Umgang mit Konfliktsituationen
- etc.
Kinder und Jugendliche sind ständig wachsenden Anforderungen ausgesetzt: Bereits im Vorschulalter werden Leistungen gefordert, die ihnen den Übergang in die Schule erleichtern sollen. In diesem Prozess bleiben viele auf der Strecke und bilden Verhaltensweisen heraus, die ihre schulische und auch soziale Integration erschweren oder verzögern können.